Hersteller Modell Beschreibung Größe Menge

Preis in EURO

Kugellager in der Größe 688 (mini):

Black Ceramic

schwarze Keramik (Si3N4) ist härter als Rubin und Saphir und sehr viel härter als Quarz oder Stahl. Die Härte von Siliziumnitrit (Si3N4) wird nur von Diamant übertroffen. Mit Si3N4-Kugeln werden zuverlässig alle Staubbestandteile in kürzester Zeit zermahlen. Der Käfig ist aus Nylon, die Laufflächen sind aus gehärtetem, gasarmen Stahl.

688z
16 Stk
20 Stk
129,90
159,90
Boss Swiss mini die Klassiker unter den Kugellagern. Sehr harter Stahl macht die Kugellager fast unverwüstlich 688z
16 Stk
20 Stk

94,90

114,90

White Ceramic

weiße Keramik (ZrO2) ist viel härter als Stahl oder Quarz (Quarz ist der härteste Bestandteil im Straßenstaub). Mit ZrO2-Kugeln werden zuverlässig alle Staubbestandteile zermahlen. Der Käfig ist aus Nylon, die Laufflächen sind aus gehärtetem, gasarmen Stahl.

688z
16 Stk
20 Stk

64,90

79,90

Powerslide Swiss Made in Switzerland 688zz
16 Stk
20 Stk

79,95

99,90

Powerslide ABEC 7 rostfrei 688z
16 Stk
20 Stk

59,90

69,90

Gekco ABEC 7 made in Germany, bereits geölt, sehr schnell 688z
16 Stk
20 Stk

39,95

49,90

Kugellager in der Größe 608 (normal):

Black Ceramic schwarze Keramik (Si3N4) ist härter als Rubin und Saphir und sehr viel härter als Quarz oder Stahl. Die Härte von Siliziumnitrit (Si3N4) wird nur von Diamant übertroffen. Mit Si3N4-Kugeln werden zuverlässig alle Staubbestandteile in kürzester Zeit zermahlen. Der Käfig ist aus Nylon, die Laufflächen sind aus gehärtetem, gasarmen Stahl. 608z
16 Stk
20 Stk

129,90

159,90

Boss Swiss die Klassiker unter den Kugellagern. Sehr harter Stahl macht die Lager fast unverwüstlich 608z
16 Stk
20 Stk

79,90

99,90

White Ceramic weiße Keramik (ZrO2) ist viel härter als Stahl oder Quarz (Quarz ist der härteste Bestandteil im Straßenstaub). Mit ZrO2-Kugeln werden zuverlässig alle Staubbestandteile zermahlen. Der Käfig ist aus Nylon, die Laufflächen sind aus gehärtetem, gasarmen Stahl. 608z
16 Stk
20 Stk

64,90

79,90

Powerslide Swiss made in Switzerland 608z
16 Stk
20 Stk

79,90

99,90

Powerslide rostfrei 608rz
16 Stk
20 Stk

49,90

59,90

Gekco ABEC 7 einseitig reibungslose, abnehmbare Deckscheibe mit C-Sprengring zum leichten Reinigen, bereits ab Fabrik geölt, sehr schnell ! 608z
16 Stk
20 Stk

31,95

39,90

MOS ABEC 5 hohe Qualität, lithiumhaltiges Leichtlauffett, beidseitig reibungslose, abnehmbare Deckscheiben mit C-Sprengring zum leichten Reinigen 608zz
16 Stk
20 Stk

23,95

29,90

MOS ABEC 3 für Hockey usw., lithiumhaltiges Leichtlauffett, beidseitig reibungslose, abnehmbare Deckscheiben mit C-Sprengring zum leichten Reinigen 608zz
16 Stk
20 Stk

15,95

19,95

Bei hochwertigen Inlineskates kommen praktisch nur Rillenkugellager in den Größe 608 und 688 zum Einsatz. Rillenkugellager haben eine geringe Reibung und können kostengünstig mit hoher Genauigkeit gefertigt werden. Die kleineren Lager (688) wiegen deutlich weniger (3g statt 12g). Dies ergibt pro Paar eine Gewichtsersparnis von ca.  144-180g. 

Ein gutes Lager erkennt man an der Verwendung gasarmen, hartem Stahl und eventuell einer Oberflächenbeschichtung. Bei den Keramiklagern werden Kugeln aus verschiedenen Keramik-Sorten verwendet. Die Keramikkugeln haben die Eigenschaft, den eingedrungenen Schmutz zu zermahlen und müssen dadurch wesentlich seltener gesäubert werden. Die Deckscheiben sollten beide abnehmbar (und nichtschleifend) sein. Die ABEC-Bezeichnung gibt nur die Lagerluft zwischen Laufflächen und Kugeln an. Entscheidend für ein leichtlaufendes Lager ist aber in erster Linie die Schmierung.

Gefettete oder geölte Kugellager?
Für Wettkämpfe empfehlen wir geölte Kugellager (Spezialöl, Nähmaschinen-Öl, Heizöl, Diesel oder dergleichen). Diese Kugellager laufen leichter, müssen aber häufiger nachgeölt und gesäubert werden. Im Training empfehlen wir gefettete Lager (bzw. Lager mit einer Gelfüllung), bzw. Lager mit schleifender Dichtung. Diese sind wartungsarm, drehen aber etwas langsamer. Auch im Regen durchaus sinnvoll, da das Fett die Kugellagerinnenseite etwas gegen Wasser schützt.
Zum Reinigen der Kugellager sind abnehmbare Deckscheiben (mit Sprengring befestigt) sehr hilfreich. Falls eine Deckscheibe schleifen sollte, diese unbedingt für Wettkämpfe entfernen! Das Lager mit Benzin, Citrusreiniger oder Kaltreiniger auswaschen (Kugellagerwaschmaschine oder einzeln per Hand auswaschen bringt mehr als die von uns getesten Ultraschallgeräte) und dann nachölen.